Fast eine kühle Abendrunde

    Fahrer/innen: mit Benja
    Strecke: Lückner, Wahlener Platte, Losheim, Lückner
    Dauer/Länge/Höhenmeter: 1:50 Std
    Fotos: Ixus 100 / 6 Stück
    Wetter: 26 Grad, bewölkt

Das würde stimmen, wenn man im Wald bliebe und ein flottes Tempo drauf hätte. Auf der Wahlener Platte ging erst kein Windchen, dann kam es…
Heiß war es nur in Losheim, auf einem großen Parkplatz. Dort warte ich auf Benjamin. Dann haben wir fast nur ein Thema: Intenettarife für Handys…
„Fast eine kühle Abendrunde“ weiterlesen

Graubünden 2015/4

Mittwoch: 3:20 Std.
Zum Stausee Lai Nalps

Na, diese Tour war vielleicht ein ziemlicher Flop: zu viel Schieberei und das Ziel weniger attraktiv als gedacht.
Von Surrein aus geht es gleich sehr steil hoch, lediglich den mittleren Teil zur Alp Tgom, wohin auch eine kleine Kabinenbahn fährt, können wir fahren. Dann folgen wir einem Wanderweg Richtung Tal, an dessen Ende der Nalps-Stausee liegt. Auch hier viel Schieberei, diesmal bergrunter, zum Teil Tragen und oft Suchen nach Wegmarkierungen. „Graubünden 2015/4“ weiterlesen

In der Prims biken

    Fahrer/innen: allein
    Strecke: Auschet, Überlosheim, Limbacher Weiher, Limbach, Höchsten, Schmelz
    Dauer/Länge/Höhenmeter: 2:00 Std
    Fotos: Nikon P310/ 6 Stück
    Wetter: 26 Grad, bewölkt, sonnig, windig

Die felsige Prims
Wie soll das denn gehen? Inzwischen ist der Wasserstand bei der Prims so tief, dass der felsige Untergrund weit aus dem Wasser heraus schaut. Man kann sich jetzt ins Primsbett setzen, legen, drüber gehen oder fahren… Der schlechte Geruch von fauligem Wasser, den man aus vergangenen Jahren kennt, fehlt diesmal gottseidank. Verschiedene andere Stellen am Ufer zeigen einen steinigen Strand… und es ist herrlich kühl auf dem Weg von Überlosheim nach Limbach. „In der Prims biken“ weiterlesen

Graubünden 2015/3

Dienstag, Start: Disentis, 9 Std, 1200 hm
Lag Brit (eine lange Wanderung)

Es war eine sehr anstrengende Wanderung, aber in wilder, karger Landschaft – und wir waren bis auf fünf Minuten zu Beginn den Tag völlig allein unterwegs. Nicht ohne Grund, denn die Wege dort oben in diesem Gebiet sind nicht sehr touristen- und gehfreundlich. Mehr als die Hälfte der Strecke führt über Geröllfelder mit zum Teil großen Felsbrocken, da muss balanciert werden. Zudem gibt es kaum Trittspuren, man muss sich an den Markierungen orientiern – und die muss man oft suchen… „Graubünden 2015/3“ weiterlesen

Graubünden 2015/2

Montag
Strecke: Surrein, Selva, Tschamut, Oberalppass, Tiarmspass, Milez, Sedrun
Zeit/Höhenmeter: 3:40 Std., 1100 hm

Oberalppass mit Gedröhn
Wir folgen bei dieser Tour der Beschilderung der Alpine Bike MtB-Tour Nr. 205. Es geht erstmal am ganz jungen Rhein entlang, der hier irgendwo hoch oben entspringt. Ein Teersträßchen bringt uns durch das Tal. Noch ist es angenehm kühl.
Vor Tschamut dürfen die Biker sogar ein kurzes Stück durch eine Golfanlage fahren. Ein paar Meter folgen wir der Passstraße und steigen dann in Serpentinen den Hang hoch bis zur Eisenbahnlinie. Eine luftig vergitterte Trasse ist über einen Gebirgsbach gespannt und dann fährt auch noch der rote Glacierexpress an uns vorbei – aber ganz gemütlich. Die Brücke zittert nur ein wenig… „Graubünden 2015/2“ weiterlesen

Graubünden 2015/1

Ein Woche Graubünden jetzt wie gewohnt als Tagesberichte…

Sonntag: Erkundungsrunde mit Badezusatz
Unsere Bike- und Wanderstation steht wiedermal irgendwo in der Schweiz. Genauer: im Dörfchen Surrein bei Sedrun und das liegt im rätoromanischen Graubünden.
Die kleine Runde beschert einen Blick auf Sedrun und die umliegenden Berge, zum Teil mit Schnee bedeckt. Im Dorf geht es erstmal 20 Minuten hoch, schön heiß, aber bald wieder hinunter.
Dabei kommen wir durch einen hübschen Weiler mit malerischer Kirche – und sehr lauter Hipphoppmusik. Wie sehr sich die Schweiz in den letzten Jahren verändert hat – aber nicht immer zum Guten. „Graubünden 2015/1“ weiterlesen

Graubünden 2015/0

Verehrte Leserinnen und Leser,
technische, organisatorische Probleme machen die gewohnte Tagebuchpräsentation noch nicht regelmäßig möglich. Bei einem Kaffee und einem Revella in einem Sedruner Restaurant gibt es einen kurzen, vorläufigen Bericht:
Unsere Bike- und Wanderstation steht wiedermal irgendwo in der Schweiz. Genauer: im Dörfchen Surrein bei Sedrun und das liegt im rätoromanischen Graubünden. „Graubünden 2015/0“ weiterlesen

10 heiße Stunden

Ein kurzer Bericht: Es war ein heißes Rennen. 10 Stunden durchs Goloch bei Landsweiler und das bei tropischen Temperaturen. Trotz der widrigen Wetterumstände fanden sich 180 TeilnehmerInnen ein, erheblich weniger als in den beiden Jahren vorher. Gründe dafür sind schwer zu finden, zumal im Goloch ein interessantes und gut organisiertes Rennen stattfand. Einzelfahrer, Zweier-, Dreier-, Vierer-Team versuchen in diesen 10 Stunden möglichst viele Runden zu fahren. Wie sie das organisieren ist den Teams überlassen. „10 heiße Stunden“ weiterlesen

Der Hasenfuß

    Fahrer/innen: allein
    Strecke: Schmelz, Schmelzer Wald / Limbach, Nunkirchen
    Dauer/Länge/Höhenmeter: 1:20 Std / 1:10 Std
    Fotos: Nikon P310/ 6 Stück
    Wetter: 18 – 28/34 Grad, bewölkt, sonnig

Der Hase war ein Hasenfuß. Er nahm gleich alle Viere in die Hand und hoppelte davon, als er den Radfahrer sah, der da über die Straße kam.
Der war unterwegs zu seinem Donnerstagtreff. Auf dem Rückweg kam er wieder an der Stelle vorbei, aber kein Hasenfuß mehr da. Es war auch zu heiß. „Der Hasenfuß“ weiterlesen

Nepalhilfe (6)

Zwei Schmelzer Firmgruppen (Gresaubach, Hüttersdorf) sammeln bei verschiedenen Gelegenheiten für Nepal. So sind die Gresaubacher zum Beispiel auf ihrer Kirmes aktiv. Sie backen Kuchen und nach verkaufen ihn nach der Messe in ihrer Kirche. So kommen insgesamt hilfreiche 700 € zusammen. Sie werden auf zwei Projekte verteilt: das Kinderhaus Kathmandu und die Schule in Taruka (Makalu Adventure) im Bezirk Nowakot. „Nepalhilfe (6)“ weiterlesen

Pack die Badehose ein

    Fahrer/innen: allein
    Strecke: Lückner, Stausee Losheim
    Dauer/Länge/Höhenmeter: 2:20 Std
    Fotos: Nikon P310/ 12 Stück
    Wetter: 16 – 24 Grad, bewölkt, sonnig

… sang Conny Froboess 1964. Es war DER Sommerhit der goldenen 60er Jahre. Es war die Zeit, als wir uns als Jungs noch sehr schüchtern in Freibädern bewegten. Lange her…
Doch auch heute kann man noch seine Badehose einpacken, vielleicht noch ein Handtuch, und dann zum Wannsee oder (etwas näher) zum Losheimer Stausee radeln. Morgens ist es hier ideal: kaum jemand auf den Wiesen, das Wasser noch klar… „Pack die Badehose ein“ weiterlesen

Der eingezäunte Trail

    Fahrer/innen: mit Mark, Uwe, Elmar
    Strecke: Lückner, Münchweiler, Weierweiler, Ministerweg, Rappweiler, Zwalbach, Waldhölzbach, Stausee Losheim
    Dauer/Länge/Höhenmeter: 2:40 Std
    Fotos: Nikon P310/ 22 Stück
    Wetter: 14 – 20 Grad, bewölkt, sonnig

In den Hochwald hat es uns wiedermal getrieben. Alt bekannte (nicht immer für E.) und geliebte Wege wie hinter Weierweiler vorbei, wo die Bekassine wohnen. Der Himmel überm Hochwald ist blau, durchzogen mit weißen Wolken. Es sieht richtig nach Sommer aus. „Der eingezäunte Trail“ weiterlesen

Im Wintertrikot

    Fahrer/innen: allein
    Strecke: Lückner, Münchweiler, Weierweiler, Lückner
    Dauer/Länge/Höhenmeter: 1:50 Std
    Fotos: Canon Ixus10 IS / 12 Stück
    Wetter: 8 Grad, bewölkt

… durch den Sommer? Gut, dass wir unsere Winterklamotten noch nicht eingemottet haben. Sie kommen (leider) immer wieder zum Einsatz. So wie jetzt: Ende Juni. Nicht dass uns das wechselhafte Wetter abhalten würde, unsere Runden zu drehen, aber im sog. Sommer haben wir es eigentlich gern ein bisschen wärmer. Der Blick auf die verschiedenen Wetterseiten im Netz hilft da auch nicht viel… „Im Wintertrikot“ weiterlesen