Haareiszeit

Eine Eiszeit haben wir ja schon länger, zur Zeit ergänzt durch eine Haareiszeit

Überall im Wald leuchtet es wie Schneereste im braunen Laub. Es ist etwas Besonderes und schön anzuschauen:
Info:
Pilze zersetzen das Holz und machen es porös. Dadurch kommt es zur schwammartigen Aufweichung des Holzes, verbunden mit der Einlagerung von viel Wasser. Wird es nun sehr kalt, gefriert das Wasser im Holz. Das Gefrieren beginnt natürlich an der Oberfläche, es bildet sich zunächst sozusagen ein „Eispickel“. Die Kälte „wandert“ weiter nach innen ins Holz. Das innen ständig neu gebildete Eis hat bekanntlich ein größeres Volumen als Flüssigwasser und schiebt deshalb die fertigen, äußeren Kristalle vor sich her. Letztlich wirkt sich das so aus, dass fadenförmige Eiskristalle durch die Poren nach außen wachsen. Ein Pelz aus Eiskristallen entsteht.
In der Literatur wird die Ausdehnung des Wassers nicht mehr als ausreichende Erklärung betrachtet. Es gibt demnach auch Hinweise darauf, dass das Kammeis durch winteraktive Pilze hervorgerufen wird. Diese geben atmungsbedingt CO2 ab, welches das gefrorene Wasser aus dem Holz treibt.
(Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie: http://www.chemieunterricht.de)

Schien bei unserem Morgenspaziergang noch munter die Sonne, verschwand sie ziemlich schnell wieder, nachdem ich auf dem Rad saß. Kann man nix machen, einfach weiterfahren und sich anderes Schönes suchen…


FahrerInnen: allein
Strecke: Lückner, Kansas, Reimsbach, Lückner
Dauer/Länge/ Höhenmeter: 1:40 Std
Start: 10:00 Uhr
Zweck: Fitness und Vergnügen
Wetter: 2 Grad, bewölkt
Fotos: 6, Canon
Rad: Levo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.